211 Seiten, farbig.
Beispiele aus dem Inhalt
+ Wesentliche Wirkstoffe der Aronia
+ Was bewirken Anthocyane im Organismus?
+ OPC, der Superstoff fürs Bindegewebe
+ Die regenerierende Eigenschaften des OPC in Stichworten
+ Mit Beerensaft heilen
+ Radioaktivität Strahlenresistenz?
+ Aronia im Visier der Forschung
+ Aroni-Extrakt reduziert das Thrombose- u. Arteriosklerose Risiko
+ Schwermetallausleitung
Verwendungsempfehlung:
Getrocknete Aronia Beeren sind leicht fest. Sie eignen sich zum Direktverzehr oder man weicht sie über Nacht in etwas Wasser ein. Das Einweichwasser sollte man dabei wegen der gelösten Vitamine etc. mit verwenden.
Beide Varianten können Sie für Müslis, Smoothies und zur beliebigen weiteren Verarbeitung anwenden.
Botanik
Die Apfelbeere gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Als Wildobstart ist Aronia melanocarpa ein Strauch von 2 - 3 m Höhe.
Die Aronia (Apfelbeere) stammt aus dem Osten Nordamerikas. Dort ist sie hauptsächlich von Kanada bis Florida auf sauren, feuchten Böden in Gebieten mit 1000 - 1200 mm jährlichen Niederschlägen anzutreffen (Friedrich, Schuricht 1985).
Als Wildobst, wie beispielsweise die Schlehe, oder die Hagebutte, ist die Aronia überaus robust und kommt bei der Kultur ganz ohne Pflanzenschutzmittel aus.