Zum Hauptinhalt springen

Yacon-Sirup – Die natürliche Süße aus den Anden

Was ist Yacon?

Yacon (Smallanthus sonchifolius) ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die in den Höhenlagen der Anden Südamerikas beheimatet ist. Ihre knolligen Wurzeln erinnern optisch an Süßkartoffeln, können bis zu 1 kg schwer werden und bestehen im frischen Zustand zu etwa 90 % aus Wasser. Sie zeichnen sich durch einen süßen, fruchtigen Geschmack aus. In ihrer Heimat werden die Knollen traditionell roh verzehrt oder zu verschiedenen Produkten wie Sirup und Pulver verarbeitet.

Herstellung und Zusammensetzung von Yacon-Sirup

Unser Bio Yacon-Sirup wird in Rohkostqualität hergestellt. Die frisch geernteten Knollen werden gepresst, um den Saft zu gewinnen. Dieser wird anschließend bei Temperaturen unter 42 °C schonend konzentriert, sodass die wertvollen Inhaltsstoffe der Yacon-Wurzel erhalten bleiben.

Yacon-Sirup besteht zu 40-50 % aus Fructooligosacchariden (FOS) - das sind süß schmeckende, lösliche Ballaststoffe (Präbiotika), die der Darmflora als Nahrung dienen. Besonders Bifidus- und Lactobacillus-Stämme fermentieren FOS, wodurch kurzkettige Fettsäuren entstehen, die von den Zellen der Darmschleimhaut zur Energiegewinnung genutzt werden. Der übrige Kohlenhydratanteil setzt sich aus Saccharose, Glucose und Fructose zusammen.

Mit einem niedrigen glykämischen Index (GI) von ca. 40 und einer glykämischen Last (GL) von nur 1,6 pro 12 g Portion eignet sich Yacon-Sirup ideal für eine bewusste Ernährung.

Vergleich des glykämischen Index von Süßungsmitteln

SüßungsmittelGlykämischer Index (GI)
Maltodextrin150
Glucose100
Maissirup75
Haushaltszucker70
Ahornsirup65
Honig50-75
Apfeldicksaft40
Yacon-Sirup40
Kokosblütenzucker35
Agavendicksaft30
Xylitol7
Stevia0


Wie die Tabelle zeigt, hat Yacon-Sirup einen niedrigen glykämischen Index im Vergleich zu anderen Süßungsmitteln, wodurch er sich besonders für eine bewusste Ernährung eignet.

Besondere Verarbeitungsweisen und Qualitäten

  • Bio-Rohkostqualität - Verarbeitung bei Temperaturen unter 42 °C
  • Hergestellt ohne Bestrahlung, Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe
  • Niedriger glykämischer Index (GI)
  • Hoher Anteil an Fructooligosacchariden (FOS)

Verwendung in der Küche

Yacon-Sirup ist eine kalorienarme und schmackhafte Alternative zu anderen Zuckerarten. Er eignet sich hervorragend zum Süßen von Getränken wie Tee oder Smoothies, in Desserts, Joghurt oder Müsli und kann auch in herzhaften Speisen oder Salatdressings verwendet werden.

Für wen ist Yacon-Sirup geeignet?

Dank seines niedrigen glykämischen Indexes und des hohen Anteils an FOS ist Yacon-Sirup besonders für Menschen interessant, die ihren Zuckerkonsum reduzieren oder ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten. Auch für Diabetiker könnte er eine Alternative darstellen, dennoch sollte die Verwendung in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Beliebte Rezepte mit Yacon-Sirup

  • Yacon-Smoothie: Mischen Sie einen Teelöffel Yacon-Sirup mit frischen Früchten und Joghurt für einen erfrischenden Start in den Tag.
  • Salatdressing: Verleihen Sie Ihrem Dressing eine besondere Note, indem Sie Yacon-Sirup mit Essig, Öl und Gewürzen kombinieren.
  • Backwaren: Ersetzen Sie in Kuchen oder Keksen einen Teil des Zuckers durch Yacon-Sirup, um eine natürliche Süße zu erzielen.

Fazit

Yacon-Sirup bietet eine natürliche und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Süßungsmitteln. Sein niedriger glykämischer Index, der reduzierte Kaloriengehalt und der hohe Anteil an FOS machen ihn besonders attraktiv für gesundheitsbewusste Menschen. Ob in Getränken, Desserts oder herzhaften Gerichten – Yacon-Sirup verleiht Ihren Speisen eine angenehme Süße.

Qualitätseigenschaften: Bio, Glutenfrei, Rohkost, Vegan

Zutaten

100 % Yacon (Smallanthus sonchifolius) Bio, roh

Herkunft: Peru

Anwendung

Yacon Sirup hat fast die gleiche Süßkraft wie Zucker und kann diesen ersetzen. Es hat sich bewährt ein wenig mehr Yacon Sirup zu verwenden statt Zucker.
Yacon Sirup eignet sich als Süßungsmittel in Getränken, Backwaren, Soßen und aller Art von Speisen.

Im Rahmen einer Yacon Kur wird 3 x täglich einen Teelöffel Yacon Sirup ca. eine Stunde vor den Mahlzeiten pur einzunehmen empfohlen. Beginnen Sie stets mit kleinen Mengen und steigern Sie Ihren Konsum von Yaconsirup auf maximal 5 Teelöffel pro Tag. Größere Mengen können zu Blähungen führen, wenn man Prä­bio­ti­ka (FOS) nicht ge­wöhnt ist. Bei Fructoseintolleranz ist ein vorsichtiger Umgang ratsam.

Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g

Energie                                                     919 kJ / 219 kcal                  
Fett          0,6 g
  davon gesättigte Fettsäuren         0,25 g
Kohlenhydrate        34,4 g
  davon Zucker         28,9 g
Ballaststoffe        35,2 g 
Eiweiß          1,5 g
Salz      <0,01 g

Allergene

Frei von Allergenen (glutenfrei ≤ 20 mg/kg)

Aufbewahrung

Kühl (unter 18°C) und dunkel lagern.

Rezept - Schokolade mit Yacon Sirup

Das wird benötigt:

50 g Kakaomasse
40 g Kakaobutter
2-3 EL Yacon-Sirup

Zum Verfeinern können Sie z.B. getrocknete Mangostücke oder andere Trockenfrüchte/Nüsse verwenden

so geht's:

1. Die Kakaobutter und die Kakaomasse grob zerteilen und schmelzen, Jetzt im Winter kann man dafür einfach einen Topf auf die warme Heizung stellen und immer wieder umrühren. Alternativ kann man die Kakaobutter/Kakaomasse-Mischung im heißen Wasserbad (nicht kochend) oder im Backofen schmelzen (niedrigste Stufe, 50-60 °C reichen aus) und immer wieder gut umrühren.

2. Etwas Yacon-Sirup (oder Süßungsmittel deiner Wahl) zugeben und abschmecken.

3. Die fertige Masse in eine Form geben oder auf ein Backpapier gießen und nach Wunsch mit Mangostücken oder anderen Leckereien verfeinern. 

4. Die Schokoladentafeln zum Auskühlen 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Anschließend vorsichtig aus der Form lösen und sich gut schmecken lassen.

PuraVita Naturwaren
Inh. Dr. Markus Schmid
Schmautzer-Büchl-Weg 19a
D-82266 Inning a. Ammersee
E-Mail: natur@puravita.de

Zu den Produkten