Zum Hauptinhalt springen

PQQ Forte Plus: Zellenergie durch hochwertiges MGCPQQ® – Innovation für Ihren Energiestoffwechsel

Viele Menschen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen, sei es durch berufliche Belastungen, körperliche Anstrengung oder andere anspruchsvolle Situationen. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. PQQ Forte Plus bietet mit seiner einzigartigen Rezeptur aus bioaktiven Substanzen, darunter das patentierte MGCPQQ®, einen innovativen Ansatz zur Ergänzung Ihrer Ernährung. Der hochwertige Wirkstoff wird durch ein fortschrittliches Fermentationsverfahren in Japan hergestellt und steht für geprüfte Qualität und Reinheit.

Hochwertige Inhaltsstoffe für eine optimale Zellfunktion

PQQ Forte Plus kombiniert mehrere sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, die in ihrer Zusammensetzung aufeinander abgestimmt sind:

PQQ

PQQ (Pyrrolochinolinchinon) ist eine vitaminähnliche Substanz, die mit den B-Vitaminen verwandt ist. Es fungiert als starkes Antioxidans und wichtiger Co-Faktor für Enzyme, die in den Mitochondrien am Energiestoffwechsel beteiligt sind. Wir Menschen können PQQ nicht selber herstellen und müssen es daher mit der Nahrung aufnehmen. Es ist z.B. in Kiwis, Papayas, Petersilie und Tofu enthalten. Auch die Muttermilch ist reich an PQQ. Besonders in fermentierten Produkten wie Natto (fermentierte Soyabohnen) ist viel PQQ enthalten, da einige Bakterien PQQ herstellen können.

Unser original MGCPQQ® wird durch ein patentiertes Fermentationsverfahren in Japan hergestellt.

NADH

Reduziertes NADH (Nicotinamidadenindinucleotid) ist ein Coenzym, dass u.a. am Energiegewinnungsprozes in den Mitochondrien beteiligt ist - der sogenannten Atmungskette, bei der der Energieträger ATP produziert wird. Es ist in vielen pflanzlichen und besonders tierischen Lebensmitteln zu finden, wird durch Erhitzen jedoch zerstört. Der Körper kann es aus dem Vitamin Niacin (Vitamin B3) herstellen.

Coenzym Q10

Coenzym Q10 (Ubiquinon) ist eine vitaminoide - dem Vitamin E ähnliche - Substanz. Es hat seine Aufgabe primär in der Elektronenübertragung in der mitochondrialen Atmungskette beim ATP-Aufbau und ist als Antioxidans an vielen antioxidativen Prozessen beteiligt. In relevanten Mengen ist es nur in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und einigen Fischsorten enthalten, als pflanzliche Quelle kommen Weizenkeime, Sojabohnen und Nüsse in Frage. Der Organismus kann es auch selber bilden.

D-Ribose

Der Einfachzucker D-Ribose ist ein Bestandteil von ATP (Adenosintriphosphat) - dem Hauptenergieträger der Zellen. Auch in der DNS und RNS wird dieser besondere Zucker als Baustein benötigt. D-Ribose ist in vielen Lebensmittel enthalten, der Hauptanteil wird jedoch vom Körper aus Glucose hergestellt. Für diesen langsamen Umwandlungsprozess wird ein Enzym (Glucose-6-Phosphatdehydrogenase) benötigt, das unter besonderen Umständen in Zellen, die viel Energie benötigen (z.B. Herzmuskelzellen), nicht ausreichend vorhanden ist, was zu einer D-Ribose Unterversorgung führen kann.


Wer profitiert von PQQ Forte Plus?

Dieses Produkt richtet sich an:

  • Menschen, die ihren oft anspruchsvollen und anstrengenden Alltag mit einer durchdachten Ernährung ergänzen möchten.
  • Personen, die in herausfordernden Zeiten auf hochwertige Inhaltsstoffe setzen, um ihr Wohlbefinden zu fördern.
  • Alle, die ihre Ernährung mit innovativen und geprüften Nahrungsergänzungsmitteln bereichern möchten.

Fazit

PQQ Forte Plus steht für eine innovative Kombination aus hochwertigen Inhaltsstoffen wie MGCPQQ®, NADH, Coenzym Q10 und D-Ribose. Dank des patentierten Herstellungsverfahrens in Japan überzeugt MGCPQQ® durch besondere Reinheit und Qualität. Dieses Nahrungsergänzungsmittel bietet eine wertvolle Ergänzung für Menschen, die in ihrem Alltag hohe Anforderungen bewältigen und auf die Unterstützung durch bewährte Substanzen setzen möchten.


Erleben Sie die Innovation in der Ernährung. Entscheiden Sie sich für PQQ Forte Plus und setzen Sie auf ein hochwertiges Produkt, das Ihre tägliche Ernährung bereichern kann. 

Qualitätseigenschaften: Glutenfrei, Rohkost, Rückstandskontrolliert, Vegan

Zutaten

D-Ribose, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Reismehl, Coenzym Q10, Pyrrolochinolinchinon Dinatriumsalz (MGCPQQ®), Nicotinamidadenindinukleotid Dinatriumsalz

Verzehrsempfehlung

1 Kapseln täglich mit Flüssigkeit

Dieses Nahrungsergänzungsmittel sollte nur von Erwachsenen, mit Ausnahme von Schwangeren und Stillenden, verzehrt werden.

 
Inhaltsstoffe pro Kapsel 

Inhalt

%NRV * 
D-Ribose 450 mg -
Coenzym Q10 (Ubiquinon) 25 mg -
PQQ (MGCPQQ®) Pyrrolochinolinchinon 20 mg -
NADH 2 mg -


* Prozent der Nährstoffbezugswerte (NRV) laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

- Keine NRV vorhanden

Packungsinhalt

30 Kapseln: 17,2 g
90 Kapseln: 51,4 g

Hergestellt in halbautomatischer Manufaktur, daher frei von technischen Hilfsstoffen.

Allergene gemäß EU-VO 1169/2011: enthält keine Allergene

MGCPQQQ® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Mitsubishi Gas Chemical (Japan).


Hinweis: Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

PuraVita Naturwaren
Inh. Dr. Markus Schmid
Schmautzer-Büchl-Weg 19a
D-82266 Inning a. Ammersee
E-Mail: natur@puravita.de

Zu den Produkten

dazu passende Produkte

Sport aus der Flasche 500 ml
Auswahl: 500 ml
Laktat wird in unserer Muskulatur gebildet. Dank den neuen wissenschaftlichen Forschungen von z.B. Dr. Brooks(1) zum Laktat wissen wir heute, dass das Laktat sowohl als indirekter als auch als direkter Treibstoff für die Muskelarbeit dient und so eine Erschöpfung des Muskels vorbeugt. Laktat ist ein mächtiges Signalmolekül. Es regt nicht nur die Bildung neuer Muskel- und Nervenzellen an, sondern auch die Bildung neuer und funktionstüchtigerer Mitochondrien und verbessert so unsere Fähigkeit Energie zu produzieren. Vereinfacht gesagt fühlen wir uns so jung wie die Anzahl voll funktionsfähiger Mitochondrien in unseren Zellen. Je mehr Mitochondrien und je aktiver diese sind, desto besser fühlen wir uns. Das Problem ist, dass bei den Meisten zwar eine genügende Anzahl von Mitochondrien vorhanden wäre. Jede Zelle hat hunderte davon. Aufgrund von angesammelten „Schäden“ funktioniert aber oft der Großteil dieser Zellkraftwerke nicht mehr optimal. Sie sind dann so wie die Akkus von älteren Handys oder Laptops: schnell erschöpft. Trotzdem teilen sich diese müden Mitochondrien alle paar Tage und bilden so „neue“ müde Mitochondrien. Die Folge ist ein Nachlassen der Energieproduktion und ein Anstieg der Bildung freier Radikale. Die Zelle altert. Die Natur hat hier ein paar Gegenmaßnahmen eingebaut. Die Wichtigste davon ist die Bildung von rechtsdrehender Milchsäure (Laktat), sowohl im Darm als auch in den Muskelzellen. Wenn vermehrt Laktat in die Zelle und in die Mitochondrien gelangt, läuft ein eingebautes Überprüfungs-Programm ab, das checkt, wie gut das Mitochondrium funktioniert. Wenn die „Aufladung“ der Membran des Mitochondriums aufgrund verringerter Energieproduktion zu gering ist, wird dieses Mitochondrium abgebaut. Nur die „fitten“ und voll aufgeladenen Mitochondrien überleben und erhalten die Bruchstücke der abgebauten Mitochondrien für die eigene Vermehrung(2). Als Dr. Brooks seine Erkenntnisse zum Laktat veröffentlichte war das Interesse groß, ein „Super-Food“ zu entwickeln, das die positiven Effekte der rechtsdrehenden Milchsäure voll zu Nutzten erlaubte. Schließlich kann auch die Darmzelle die Anzahl der Laktat-Rezeptoren um einen Faktor 10 vermehren und so das Laktat direkt in den Blutkreislauf bringen. Leider hat sich gezeigt, dass die rechtsdrehende Milchsäure selbst nur schlecht im Darm resorbiert wird. Erst die Verbindung von Milchsäure mit Natrium oder Magnesium (z.B. Magnesiumlaktat) verbesserte die Aufnahme über die Darmwand dramatisch. So stehen nun auch Menschen welche (noch) nicht  in der Lage sind intensiv Sport zu treiben, die positiven Effekte des Laktats zur Verfügung. Magnesiumlaktat wird in den Zellen zu Laktat und Magnesium abgebaut, somit steht zusätzlich Magnesium den Zellen zur Verfügung. Quellen:(1) The lactate shuttle during exercise and recovery Dr. George Brooks; Med Sci Sports Exerc. 1986 Jun;18(3):360-8.(2) Mitochondrial dynamics fusion, fission, movement, and mitophagy in neurodegenerative diseases Hsiuchen Chen David C. Chan; Human Molecular Genetics, Volume 18, Issue R2, 15 October 2009, Pages R169–R176 

Inhalt: 500 ml (35,92 €* / 1 l)

ab 17,96 €*