Nama-Bio Tamari von Soyana 350 ml
Nama = höchste Qualität nach traditionellen japanischen Herstellungsmethoden.aus Soyabohnen, Wasser und Meersalz in hölzernen Gefäßen während zwei Sommern durch natürliche Milchsäuregärung gereifteinzigartiges volles und harmonisches Aroma mit verdauungsfördernden Enzymenrein pflanzlich, glutenfrei, ohne Glutamatzusatzfür Soßen, Dipps, Salate, Suppen, Sushi, auf Reis und anderen Körnergerichten, ideal zum Verfeinern von Gemüse, Getreide, Teigwaren, Suppen, Salate etc., die ideale Tofu-Würzebitte im Kühlschrank aufbewahren Der Unterschied zwischen den Sojasoßen Shoyu und Tamari ist folgender:Shoyu wird aus Sojabohnen, Wasser, Weizen und Meersalz hergestellt.Tamari (originales Tamari) nur aus Sojabohnen, Meersalz und WasserTamari ist stärker im Geschmack als Shoyu. Nama-Tamari wird als Goldstandard unter den besten Tamari-Sorten bezeichnet (“Nama” heisst in Japan roh, unpasteurisiert). Sein Geschmack ist unübertroffen.Um die lebendigen Eigenschaften des sehr sorgfältig hergestellten Nama-BioTamari zu bewahren, transportiert es SOYANA gekühlt nach Europa, da bei der zweimaligen Durchquerung des Äquators die Temperaturen in normalen Containern 60°C und mehr erreichen.Verwendung: Täglich ein Teelöffel (ca. 6g) SOYANA-Nama-BioTamari schenkt Salaten, grünen Shakes, Suppen, Saucen und Aufstrichen herzhaften Geschmack. Unerhitzt gibt es den KonsumentInnen aktive Enzyme und in langer Tradition bewährte Mikroorganismen.Tip: Ein Schälchen Linsen-Sprossen mit Soyana-Nama-BioTamari würzen und in der Mitte mit einem grossen Löffel SOYANANDA (rein planzliche Alternative zu Frischkäse) garnieren (nicht pasteurisiert, enthält in jedem Gramm Millionen von Milchsäurebakterien und ist reich an Omega-3-Fettsäuren): Ein Traum – knackige Sprossen und im Mund schmelzendes SOYANANDA!Empfehlung: In Rohkost-Lebensmitteln verwenden (bis 45°C warm), um die Mikroorganismen und Enzyme zur natürlichen Verdauungsförderung einzubringen.Eine 330ml-Flasche enthält ca. 54 Tages-Portionen zu 6g.Zur Beachtung: Kühl aufbewahren. Durch längere Wärme von über 15°C kann die natürliche Fermentation im nicht pasteurisierten Tamari so stark werden, dass weisse Pilze auf dem Tamari wachsen. Diese weissen Pilze sind Lebensmittel und können ohne weiteres mit dem Tamari konsumiert werden. Sie sind sogar ein Qualitäts- Zeichen. Nur wenn andersfarbige Pilze erscheinen sollten, wäre das Tamari nicht mehr für den Verzehr geeignet.
Inhalt:
350 ml
(30,60 €* / 1 l)