Zum Hauptinhalt springen

Tec2Future

ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Bad Wörishofen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Großhandel von spezialisierten Produkten im Bereich ionischer Kolloide und monoatomarer Substanzen konzentriert. Diese Substanzen, die sowohl in technischen als auch in Gesundheitsanwendungen eingesetzt werden, spiegeln den hohen wissenschaftlichen und technologischen Anspruch des Unternehmens wider.

Autonomer Kohlenstoff (Glyko) 10 ml
Auswahl: 10 ml
Autonomes Glyco (Kohlenstoff) – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Glyco ist ein speziell verarbeitetes Glycoprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von Autonomen GlycoAutonomes Glyco wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Glyco ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Glyco wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Glyco gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Glyco gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Glyco ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomen Glyco und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

ab 59,31 €*
Autonomes Eisen 10 ml
Auswahl: 10 ml
Autonomes Eisen – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Eisen ist ein speziell verarbeitetes Eisenprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von autonomem EisenAutonomes Eisen wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Eisen ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Eisen wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Eisen gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Eisen gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Eisen ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomem Eisen und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

ab 59,31 €*
Autonomes Gold 10 ml
Auswahl: 10 ml
Autonomes Gold – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Gold ist ein speziell verarbeitetes Goldprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von Autonomem GoldAutonomes Gold wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Gold ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Gold wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Gold gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Gold gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Gold ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomem Gold und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

ab 59,31 €*
Autonomes Indium 10 ml
Auswahl: 10 ml
Autonomes Indium – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Indium ist ein speziell verarbeitetes Indiumprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von autonomem IndiumAutonomes Indium wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Indium ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Indium wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Indium gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Indium gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Indium ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomem Indium und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

ab 59,31 €*
Autonomes Kupfer 30 ml
Auswahl: 30 ml
Autonomes Kupfer – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Kupfer ist ein speziell verarbeitetes Kupferprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von autonomem KupferAutonomes Kupfer wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Kupfer ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Kupfer wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Kupfer gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Kupfer gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Kupfer ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomem Kupfer und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

Varianten ab 59,31 €*
ab 171,00 €*
Autonomes Silber
Autonomes Silber – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Silber ist ein speziell verarbeitetes Silberprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von autonomem SilberAutonomes Silber wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Silber ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Silber wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Silber gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Silber gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Silber ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomem Silber und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

ab 59,31 €*
Autonomes Zirkon 10 ml
Auswahl: 10 ml
Autonomes Zirkon – einzigartiges Produkt für innovative AnwendungenAutonomes Zirkon ist ein speziell verarbeitetes Zirkonprodukt, das durch seine stabile Bipolarität hervorsticht. Das bedeutet, dass Plus und Minus stabil im Gleichgewicht sind, wodurch die autonomen Elemente auf einer höheren Ebene regulierend in unser Gesamtsystem eingreifen. Es gehört zur Kategorie der autonomen Elemente, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Was ist der Unterschied zu kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch dynamische oder bipolaren Elemente genannt in Bezug auf ihre Ladung. Das Element kann sich für eine positive oder negative Ladung entscheiden und ist nicht festgelegt, wie ein kolloidales Element.Herstellung und Zusammensetzung von autonomem ZirkonAutonomes Zirkon wird durch ein aufwendiges, mehrstufiges Verfahren nach mehreren Jahren intensiver Entwicklungszeit von TEC2FUTURE hergestellt. Ursprünglich bestand das Ziel darin, ein Kolloid mit außergewöhnlicher Stabilität und langer Haltbarkeit zu entwickeln. Das Ergebnis übertrifft diesem Wunsch weitaus mehr. Neben der hohen Stabilität kamen ganz neue Eigenschaften mit dazu. Das Zirkon ist dabei in einer isolierten Form erhalten, ohne Bindungen mit anderen Elementen einzugehen. Das neue Herstellungsverfahren gewährleistet eine Haltbarkeit bei guter Lagerung von ungeöffneten Flaschen von über 3 Jahren.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenAutonomes Zirkon wird in verschiedenen Bereichen geschätzt, insbesondere für alternative und experimentelle Anwendungen. Eine besondere Möglichkeit der Nutzung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung.Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster – beispielsweise Speichel oder ein Haar mit Wurzel – in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß (kein Kunststoff) gegeben. Anschließend wird es mit 1-3 Tropfen der Lösung beträufelt. Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Die autonomen Elemente interagieren im Vergleich zu kolloidalen oder monoatomischen Elementen bei einer Verschränkung so intensiv, dass weder Speichel noch andere Substrate zwingend erforderlich sind. Stattdessen genügt es, den Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses einmal täglich mit 2 bis 3 Tropfen des jeweiligen Elements zu beträufeln.FAQWas ist der Unterschied zwischen autonomen und kolloidalen Elementen?Autonome Elemente werden auch als dynamische oder bipolare Elemente bezeichnet, da ihre Ladung nicht fest definiert ist. Im Gegensatz zu kolloidalen Elementen können sie je nach Umgebung zwischen einer positiven und einer negativen Ladung wechseln.Was ist der Unterschied zwischen autonomen und monoatomaren Elementen?Während autonome Elemente eine nicht festgelegte Ladung (plus oder minus) haben, haben monoatomische Elemente keine Ladung und brauchen daher eine spezielle Form der Stabilisierung, um nicht sofort an andere Stoffe zu binden.Wie sollte autonomes Zirkon gelagert werden?Das Produkt sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Kann autonomes Zirkon gesundheitliche Wirkungen haben?Für autonome Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wir beobachten regelmäßig, dass bei der Anwendung von autonomen Stoffen nach dem Prinzip der Quantenverschränkung auch parallel eingesetzte Kolloide und monoatomische Elemente, wie in einem genialen Triumvirat, noch besser zur Entfaltung kommen.FazitAutonomes Zirkon ist ein einzigartiges Produkt mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten. Durch seine besondere Herstellung (Protonenresonanz) und Reinheit eignet es sich für innovative Experimente und alternative Einsatzbereiche.Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten von autonomem Zirkon und lassen Sie sich von seinen besonderen Eigenschaften inspirieren!

ab 59,31 €*
Ionic kolloidale Fullerene (F6) 200 ml
Ionic kolloidale Fullerene (F6) – hochreine Fullerene in wässriger LösungKolloidale Fullerene (F6) von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Fullerene-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 40 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalen FullereneFullerene Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Fullerene-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Fullerene-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinen Fullerene - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 40 ppm = 40 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu FullerenenFullerene sind eine spezielle Form von Kohlenstoff mit der allgemeinen chemischen Formel C₆₀ oder C₇₀. Sie gehören zu den Allotropen des Kohlenstoffs wie auch Diamant und Graphit. Dies sind verschiedene strukturelle Formen eines Elements, in denen die Atome unterschiedlich angeordnet sind, und bestehen aus kugelförmigen, hohlen Molekülstrukturen, die an einen Fußball erinnern. Diese einzigartigen nanostrukturierten Kohlenstoffverbindungen wurden 1985 entdeckt und haben seither großes Interesse in der Materialwissenschaft, Medizin und Nanotechnologie geweckt.Fullerene spielen keine natürliche Rolle im menschlichen Stoffwechsel, da sie in der Natur nur in Spuren vorkommen, beispielsweise in Ruß oder interstellarem Staub. Aufgrund ihrer besonderen chemischen Eigenschaften werden sie jedoch in der biomedizinischen Forschung untersucht. Sie weisen antioxidative Eigenschaften auf und können freie Radikale neutralisieren, was zu Überlegungen geführt hat, sie als Schutzstoffe gegen oxidativen Stress einzusetzen. Allerdings sind die biologischen Auswirkungen von Fullerene noch nicht vollständig geklärt, und ihre Anwendung in der Medizin befindet sich in einem frühen Forschungsstadium.Natürliche Vorkommen und potenzielle AnwendungenFullerene kommen nur selten in der Natur vor, können aber synthetisch hergestellt werden. Sie haben eine außergewöhnliche Stabilität, elektrische Leitfähigkeit und chemische Reaktivität, was sie für zahlreiche Anwendungen interessant macht. Sie werden in der Materialwissenschaft, in der Entwicklung von Nanomedizin, in der Optoelektronik und in Schmierstoffen erforscht. Einige Studien untersuchen zudem den potenziellen Einsatz von Fullerenen in der Medikamentenverabreichung oder als Strahlenschutzmittel, doch ihre langfristigen Auswirkungen auf den menschlichen Körper sind noch nicht ausreichend erforscht.Schungit ist eine der wenigen bekannten natürlichen Quellen für Fullerene. Dieses seltene Mineral, das fast ausschließlich in Karelien (Russland) vorkommt, besteht zu einem großen Teil aus Kohlenstoff, wobei hochwertiger Edel-Schungit bis zu 98 % Kohlenstoffanteil aufweisen kann.Die Entstehung der Fullerene in Schungit ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, dass sie durch geologische Prozesse unter extremen Bedingungen entstanden sind.Das Vorhandensein von Fullerenen macht Schungit nicht nur zu einem seltenen geologischen Phänomen, sondern auch zu einem interessanten Material für wissenschaftliche Forschung und technologische Anwendungen. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von Fullerenen wird Schungit für Wasserfiltration, den Schutz vor elektromagnetischer Strahlung und potenzielle Anwendungen in der Nanotechnologie und Materialwissenschaft untersucht.Kulturelle und wissenschaftliche BedeutungDie Entdeckung der Fullerene führte 1996 zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an ihre Entdecker Richard Smalley, Robert Curl und Harold Kroto. Ihr Name leitet sich vom Architekten Buckminster Fuller ab, der für seine geodätischen Kuppeln bekannt war, die strukturell an Fulleren-Moleküle erinnern.Während Fullerene im menschlichen Stoffwechsel keine natürliche Rolle spielen, bleibt ihr Potenzial in der Medizin, Materialwissenschaft und Technologie ein spannendes Forschungsfeld mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidale Fullerene von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (359,55 €* / 1 l)

ab 71,91 €*
Ionic kolloidaler K3 Mix 100 ml
Ionic kolloidale K3 Mix – hochreines Gold, Silber und Kobalt in wässriger LösungKolloidaler K3 Mix von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Gold-, Silber- und Kobalt-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 50 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem K3 MixTec2Future K3-Mix-Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Gold-, Silber- und Kobalt-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Gold, Silber und Kobalt - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 50 ppm = 50 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu Gold, Silber und KobaltEine Mischung aus Gold, Silber und Kobalt im menschlichen Körper vereint drei Metalle mit unterschiedlichen Eigenschaften, die in verschiedenen biologischen und medizinischen Kontexten relevant sein können. Während Gold und Silber für ihre Biokompatibilität bekannt sind, spielt Kobalt als essenzielles Spurenelement eine wichtige Rolle im Stoffwechsel.Gold im menschlichen KörperGold hat keine direkte physiologische Funktion, wird aber wegen seiner Korrosionsbeständigkeit und Bioverträglichkeit in der Medizin genutzt. Goldlegierungen finden Anwendung in Zahnimplantaten, medizinischen Geräten und bestimmten Medikamenten, etwa bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis. Zudem wird kolloidales Gold in der Forschung untersucht, insbesondere für den gezielten Transport von Medikamenten.Silber im menschlichen KörperSilber hat keine essenzielle Funktion im Stoffwechsel, wird aber für seine antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Silberionen können das Wachstum von Bakterien hemmen, weshalb Silber in Wundauflagen, antibakteriellen Beschichtungen und Wasserfiltern verwendet wird. Der Körper benötigt Silber nicht aktiv, kann aber Spuren davon über Nahrung oder Umwelt aufnehmen, wobei es meist wieder ausgeschieden wird.Kobalt als essenzielles SpurenelementIm Gegensatz zu Gold und Silber ist Kobalt ein essenzielles Spurenelement, das für den menschlichen Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Es ist ein zentraler Bestandteil von Vitamin B12 (Cobalamin), das für die Blutbildung, Nervengesundheit und DNA-Synthese unerlässlich ist. Ohne Kobalt wäre die Produktion von roten Blutkörperchen nicht möglich, was langfristig zu Anämie und neurologischen Störungen führen könnte.Kulturelle BedeutungGold und Silber haben eine lange Geschichte als Wertmetalle und wurden seit der Antike für Münzen, Schmuck und religiöse Artefakte verwendet. Kobalt hingegen war historisch vor allem für die Herstellung von blauen Glasuren und Farbpigmenten bekannt. Heute sind alle drei Metalle in modernen Technologien unverzichtbar.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidaler K3 Mix von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (413,10 €* / 1 l)

ab 41,31 €*
Ionic kolloidaler Kohlenstoff (Glyco)
Ionic kolloidales Glyco – hochreiner Kohlenstoff in wässriger LösungKolloidales Glyco (Kohlenstoff) von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Glyco-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 200 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem GlycoGlyco Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Glyco-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Glyco-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Glyco - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 200 ppm = 200 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu Glyco (Kohlenstoff)Kohlenstoff ist das zentrale Element aller organischen Verbindungen und essenziell für den menschlichen Stoffwechsel. Er bildet das Grundgerüst von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen und Nukleinsäuren, die für Energiegewinnung, Zellaufbau und genetische Information notwendig sind. Ohne Kohlenstoff wären keine biochemischen Prozesse im Körper möglich.Im Energiestoffwechsel spielt Kohlenstoff eine Schlüsselrolle. Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen wird er in biochemischen Reaktionen verwertet, um ATP, die universelle Energieeinheit der Zellen, zu produzieren. In der Glykolyse wird Glukose abgebaut, wodurch Pyruvat entsteht, das in den Citratzyklus eintritt. Dort werden Kohlenstoffverbindungen weiterverarbeitet, und dabei entsteht Kohlendioxid (CO₂) als Nebenprodukt, das über die Lunge abgeatmet wird. Dieser Prozess ist Teil der Zellatmung, in der Mitochondrien ATP erzeugen, das für Muskelkontraktion, Nervensignale und Stoffwechselreaktionen genutzt wird.Neben der Energieproduktion spielt Kohlenstoff eine entscheidende Rolle im Säure-Basen-Haushalt. Kohlendioxid wird im Blut gelöst und in Bicarbonat umgewandelt, das den pH-Wert reguliert. Ein stabiles Säure-Basen-Gleichgewicht ist essenziell für Enzymfunktionen und Zellaktivitäten.Auch in der Zellkommunikation und Entgiftung ist Kohlenstoff unverzichtbar. Hormone und Neurotransmitter enthalten Kohlenstoffverbindungen, die Signalwege zwischen Zellen steuern. Zudem ist er Bestandteil von Glutathion, einem körpereigenen Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und bei der Entgiftung von Schadstoffen hilft.Da Kohlenstoff ein Grundbaustein aller Lebensformen ist, wird er kontinuierlich aufgenommen, umgebaut und ausgeschieden. Seine vielfältigen Funktionen machen ihn unersetzlich für den Stoffwechsel, die Zellgesundheit und die Energieproduktion.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Glyco von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (244,50 €* / 1 l)

ab 44,55 €*
Ionic kolloidaler Palladium
Ionic kolloidales Palladium – hochreines Palladium in wässriger LösungKolloidales Palladium von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Palladium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 50 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem PalladiumPalladium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Palladium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Palladium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Palladium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 50 ppm = 50 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu PalladiumPalladium ist ein seltenes Edelmetall mit dem chemischen Symbol Pd und der Ordnungszahl 46. Es gehört zur Gruppe der Platinmetalle und zeichnet sich durch seine hohe Korrosionsbeständigkeit, Duktilität (leicht formbar) und katalytischen Eigenschaften aus.Da Palladium in der Umwelt nur in sehr geringen Mengen vorkommt, ist die Aufnahme über die Nahrung vernachlässigbar. Spuren können in bestimmten Lebensmitteln nachgewiesen werden, insbesondere in Pflanzen, die das Element aus palladiumhaltigen Böden aufnehmen. Dennoch gibt es keine bedeutenden natürlichen Lebensmittelquellen für Palladium, und seine biologische Verfügbarkeit für den Menschen ist wissenschaftlich ungeklärt.Wesentlich bedeutsamer ist Palladium in technologischen und industriellen Anwendungen. Es wird aufgrund seiner hervorragenden katalytischen Eigenschaften vor allem in Katalysatoren für Autos, in der Elektronikindustrie, der Schmuckherstellung sowie in Wasserstoffspeichersystemen genutzt. Seine Fähigkeit, Wasserstoff zu absorbieren und zu speichern, macht es zu einem wichtigen Element in der modernen Energietechnologie.Kulturell hat Palladium keine lange Geschichte, da es erst 1803 entdeckt wurde. Dennoch ist es heute eines der wertvollsten Edelmetalle und wird neben Gold und Platin häufig für Schmuck verwendet.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Palladium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (764,10 €* / 1 l)

ab 39,51 €*
Ionic kolloidaler Schwefel 200 ml
Ionic kolloidaler Schwefel – hochreiner Schwefel in wässriger LösungKolloidaler Schwefel von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Schwefel-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 95 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem SchwefelSchwefel Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Schwefel-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Schwefel-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Schwefel - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 95 ppm = 95 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu SchwefelSchwefel ist ein essenzielles Element mit dem chemischen Symbol S und der Ordnungszahl 16. Es spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist ein wichtiger Bestandteil von Aminosäuren, Enzymen und Vitaminen. Schwefel trägt zur Struktur von Proteinen, zur Entgiftung, zur Synthese von Antioxidantien und zur Funktion des Immunsystems bei.Im Körper ist Schwefel vor allem in den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein enthalten, die für den Aufbau von Proteinen, Muskeln, Haut, Haaren und Nägeln essenziell sind. Besonders wichtig ist Schwefel für die Bildung von Keratin und Kollagen, die zur Festigkeit und Elastizität von Geweben beitragen. Zudem ist es ein Bestandteil von Glutathion, einem der wichtigsten körpereigenen Antioxidantien, das bei der Entgiftung und dem Zellschutz eine Schlüsselrolle spielt.Schwefel kommt in vielen Lebensmitteln vor, insbesondere in Eiweißquellen. Gute natürliche Quellen sind Eier, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse. Auch Gemüse aus der Kreuzblütlerfamilie, wie Knoblauch, Zwiebeln, Brokkoli, Rosenkohl und Kohl, enthält hohe Mengen an Schwefelverbindungen mit gesundheitsfördernden Eigenschaften.Kulturell und historisch wurde Schwefel seit der Antike genutzt, beispielsweise in der Medizin, zur Desinfektion und in der Alchemie. Heute ist es ein wichtiges Element in der Industrie, Landwirtschaft und Pharmazeutik, etwa in der Herstellung von Düngemitteln, Medikamenten und Vulkanisierungsprozessen für Gummi.Als essenzielles Element für zahlreiche biologische Prozesse ist Schwefel unverzichtbar für Stoffwechsel, Zellschutz, Bindegewebe und Entgiftung und wird durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend aufgenommen.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidaler Schwefel von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (357,75 €* / 1 l)

ab 71,55 €*
Ionic kolloidales Aluminium 100 ml
Ionic Kolloidales Aluminium – hochreines Aluminium in wässriger LösungAluminium Kolloid ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Aluminium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 60 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem AluminiumAluminium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Aluminium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Aluminium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Aluminium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 60 ppm = 60 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu AluminiumAluminium ist eines der am häufigsten vorkommenden Elemente auf der Erde und wird in vielen Industrien verwendet. Es wurde traditionell in verschiedenen Kulturen für unterschiedliche Zwecke geschätzt und hat eine lange Geschichte in der Materialverarbeitung.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitAluminium Kolloid überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (400,50 €* / 1 l)

ab 40,05 €*
Ionic kolloidales Bismut / Wismut 100 ml
Ionic kolloidales Bismut – hochreines Bismut in wässriger LösungBismut Kolloid (auch Wismut genannt) ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Bismut-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 55 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem BismutBismut Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Bismut-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Bismut-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Bismut - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 55 ppm = 55 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu BismutBismutverbindungen werden traditionell zur Unterstützung des Magen-Darm-Trakts geschätzt, da sie eine schützende Schicht bilden und reizende Substanzen neutralisieren können. Zudem sind ihre natürlichen antibakteriellen Eigenschaften bekannt, die das Wachstum bestimmter Mikroorganismen hemmen.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitBismut Kolloid überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (404,10 €* / 1 l)

ab 40,41 €*
Ionic kolloidales Bor 200 ml
Ionic kolloidales Bor – hochreines Bor in wässriger LösungBor Kolloid ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Bor-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 88 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem BorBor Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Bor-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Bor-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Bor - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 88 ppm = 88 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu BorBor ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement, das in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist. Studien zeigen, dass Bor eine Rolle im Stoffwechsel von Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium und Phosphor spielt und so den Erhalt normaler Knochen unterstützt. Zudem wird es mit Prozessen des Energiestoffwechsels, des Hormonhaushalts und der kognitiven Funktion in Verbindung gebracht.Natürliche Quellen für Bor sind unter anderem Nüsse, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Bor von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (359,55 €* / 1 l)

ab 71,91 €*
Ionic kolloidales Chrom 200 ml
Ionic kolloidales Chrom – hochreines Chrom in wässriger LösungChrom Kolloid ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Chrom-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 45 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem ChromChrom Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Chrom-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Chrom-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Chrom - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 45 ppm = 45 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu ChromChrom ist ein essenzielles Spurenelement, das eine bedeutende Rolle im Stoffwechsel von Makronährstoffen spielt. Es trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei und unterstützt die normale Verwertung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Dabei ist Chrom besonders bekannt für seine Funktion im Kohlenhydratstoffwechsel. Es trägt dazu bei, die Wirkung von Insulin zu unterstützen, einem Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels essenziell ist. Eine ausreichende Chromversorgung kann somit zur Stabilität des Blutzuckers beitragen.Gute natürliche Quellen sind Vollkornprodukte (Haferflocken, Vollkornbrot), Gemüse (Brokkoli, Tomaten, grüne Bohnen), Nüsse & Samen (Haselnüsse, Sonnenblumenkerne), Fleisch & Fisch (Rindfleisch, Geflügel, Lachs) sowie Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen). FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Chrom von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (359,55 €* / 1 l)

ab 71,91 €*
Ionic kolloidales Eisen 100 ml
Ionic kolloidales Eisen – hochreines Eisen in wässriger LösungEisen Kolloid ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Eisen-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 65 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem EisenEisen Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Eisen-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Eisen-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Eisen - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweis und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 65 ppm = 65 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu EisenEisen ist ein essenzielles Spurenelement, das eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel spielt. Es trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei und unterstützt somit den Sauerstofftransport im Körper. Als Bestandteil zahlreicher Enzyme ist Eisen an wichtigen biochemischen Prozessen beteiligt, darunter die Energiegewinnung und die Zellteilung. Ein ausreichender Eisenspiegel hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren und trägt zur normalen kognitiven Funktion bei.Da der Körper Eisen nicht selbst produzieren kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel essenziell. Besonders Personen mit einem erhöhten Bedarf, wie Schwangere, stillende Mütter, Sportler oder Vegetarier, profitieren von einer gezielten Eisenzufuhr. Auch während der Menstruation kann ein erhöhter Eisenverlust auftreten, weshalb Frauen besonders auf eine ausreichende Versorgung achten sollten.Eisen trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei und unterstützt das Immunsystem, indem es zur normalen Funktion der Immunabwehr beiträgt. Zudem ist es für die kognitive Entwicklung bei Kindern von Bedeutung. In Kombination mit Vitamin C kann die Eisenaufnahme verbessert werden, da es die Resorption im Darm fördert.Ein Mangel an Eisen kann sich durch Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder eine blasse Haut bemerkbar machen. Daher kann eine ergänzende Einnahme sinnvoll sein, um den täglichen Bedarf optimal zu decken.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Eisen von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (404,10 €* / 1 l)

ab 40,41 €*
Ionic kolloidales Eisen ÖL 50 ml
Kolloidale Stoffe sind Stoffe höchster Reinheit (mind.99,99%) ohne Anbindung weiterer Substanzen.Durch ein elektrophysikalisches Verfahren ist es Tec2Future gelungen, einige Kolloide direkt in nativen Pflanzenöl zu lösen.INHALTSSTOFFE:99,99 % reines Eisen, natives SonnenblumenölLAGERUNG:Bei Raumtemperatur, von Mikrowellen und starken Magnetfeldern fern halten. Vor Licht schützen.

Inhalt: 50 ml (1.017,00 €* / 1 l)

ab 50,85 €*
Ionic kolloidales Germanium 200 ml
Ionic kolloidales Germanium – hochreines Germanium in wässriger LösungGermanium Kolloid ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Germanium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 80 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem GermaniumGermanium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Germanium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Germanium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Germanium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 80 ppm = 80 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu GermaniumGermanium ist ein seltenes Spurenelement, das in der Natur in bestimmten Pflanzen und Mineralien vorkommt. Es wird für seine antioxidativen Eigenschaften geschätzt und kann dazu beitragen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. In seiner organischen Form wird es besonders gut vom Körper aufgenommen und ist an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt.Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Germanium ist seine Fähigkeit, den Sauerstofftransport im Körper zu unterstützen. Dadurch kann es zur normalen Zellfunktion beitragen und die Energieproduktion in den Mitochondrien fördern. Einige Studien legen nahe, dass Germanium das Immunsystem unterstützt, indem es zur normalen Funktion der Immunzellen beiträgt.Darüber hinaus wird Germanium mit der Förderung eines gesunden Säure-Basen-Haushalts in Verbindung gebracht. Ein ausgeglichener pH-Wert ist entscheidend für zahlreiche Stoffwechselfunktionen und kann das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Germanium durch seine einzigartige molekulare Struktur dazu beitragen kann, den Körper in der Entgiftung zu unterstützen.Organisches Germanium kommt in der Natur in bestimmten Pflanzen und Heilpilzen vor. Besonders hohe Konzentrationen finden sich in Knoblauch, Ginseng, Shiitake-Pilzen, Reishi-Pilzen, Aloe Vera und Chlorella-Algen. Diese Pflanzen nehmen Germanium aus dem Boden auf und wandeln es in eine bioverfügbare organische Form um, die der menschliche Körper leichter verwerten kann. Besonders Shiitake- und Reishi-Pilze werden für ihren Gehalt an organischem Germanium geschätzt und traditionell in der asiatischen Naturheilkunde eingesetzt.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Germanium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (375,75 €* / 1 l)

ab 75,15 €*
Ionic kolloidales Germanium Öl 50 ml
Kolloidale Stoffe sind Stoffe höchster Reinheit (mind.99,99%) ohne Anbindung weiterer Substanzen.Durch ein elektrophysikalisches Verfahren ist es Tec2Future gelungen, einige Kolloide direkt in nativen Pflanzenöl zu lösen.Inhaltsstoffe:99,99 % reines Germanium, natives SonnenblumenölLagerung:Bei Raumtemperatur, von Mikrowellen und starken Magnetfeldern fern halten. Vor Licht schützen.

Inhalt: 50 ml (1.017,00 €* / 1 l)

ab 50,85 €*
Ionic kolloidales Gold 200 ml
Ionic kolloidales Gold – hochreines Gold in wässriger LösungKolloidales Gold von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Gold-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 55 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem GoldGold Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Gold-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Gold-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Gold - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 55 ppm = 55 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu GoldGold ist ein chemisches Element mit dem Symbol Au und der Ordnungszahl 79. Es gehört zu den Edelmetallen und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, hohe Leitfähigkeit und charakteristische goldgelbe Farbe aus. Aufgrund seiner Seltenheit und einzigartigen physikalischen Eigenschaften wird es seit Jahrtausenden geschätzt und vielseitig verwendet.In der Natur kommt Gold meist gediegen, also in reiner Form, vor und wird häufig in Flüssen, Gesteinen oder als Bestandteil von Mineralien gefunden. Es gehört zu den wenigen Metallen, die nicht rosten oder anlaufen, was seine Beständigkeit über lange Zeiträume erklärt. Dies macht es ideal für den Einsatz in Schmuck, Elektronik und industriellen Anwendungen. Besonders in der Mikroelektronik wird es aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit für Kontakte und Verbindungen genutzt.Gold hat eine lange kulturelle und historische Bedeutung. Schon in frühen Hochkulturen wie denen Ägyptens, Mesopotamiens und Chinas galt es als Symbol für Reichtum, Macht und göttliche Verbindung. Die alten Ägypter verwendeten es für Masken, Schmuck und Grabbeigaben, da es als unvergänglich galt. Auch in der Alchemie spielte Gold eine zentrale Rolle – es wurde als vollkommenes Metall betrachtet und diente als Ziel der sogenannten Transmutation, der Umwandlung unedler Metalle in Gold.In der modernen Wissenschaft wird Gold nicht nur als Währungsmetall oder Luxusgut genutzt, sondern auch in der Technik und Forschung. In der Medizin findet es in der Zahnheilkunde, in Beschichtungen für medizinische Geräte oder in der Forschung Anwendung. Nanopartikel aus Gold werden in der Materialwissenschaft und der Biotechnologie erforscht, da sie besondere chemische und optische Eigenschaften besitzen.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Gold von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (375,75 €* / 1 l)

ab 75,15 €*
Ionic kolloidales Gold Öl 50 ml
Kolloidale Stoffe sind Stoffe höchster Reinheit (mind.99,99%) ohne Anbindung weiterer Substanzen.Durch ein elektrophysikalisches Verfahren ist es Tec2Future gelungen, einige Kolloide direkt in nativen Pflanzenöl zu lösen.Inhaltsstoffe:99,99 % reines Gold, natives SonnenblumenölLagerung:Bei Raumtemperatur, von Mikrowellen und starken Magnetfeldern fern halten. Vor Licht schützen.

Inhalt: 50 ml (1.017,00 €* / 1 l)

ab 50,85 €*
Ionic kolloidales Indium 200 ml
Ionic kolloidales Indium – hochreines Indium in wässriger LösungKolloidales Indium von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Indium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 40 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem IndiumIndium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Indium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Indium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Indium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 40 ppm = 40 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu IndiumIndium ist ein seltenes chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49. Es gehört zur Gruppe der Metalle und zeichnet sich durch seine weiche, silbrig-glänzende Struktur aus. Indium kommt in der Natur nur in geringen Mengen vor, daher gelangen nur minimale Mengen in die Nahrungskette. Der Mensch nimmt es daher höchstens in Spuren auf. Trotz seiner Seltenheit hat es eine bedeutende technologische Nutzung und komm als Nebenprodukt der Zink- und Bleigewinnung vor. Besonders in der Elektronikindustrie wird Indium in Form von Indiumzinnoxid (ITO) verwendet, das für Touchscreens, LCD-Displays und Solarzellen essenziell ist. Dank seiner außergewöhnlichen Leitfähigkeit und Transparenz ist es aus der modernen Technologie nicht mehr wegzudenken.Kulturell hat Indium keine lange Geschichte, da es erst 1863 entdeckt wurde. Im Gegensatz zu Metallen wie Gold oder Silber wurde es nicht in alten Zivilisationen genutzt. Seine Bedeutung wuchs mit der Entwicklung neuer Technologien, insbesondere in der Halbleiter- und Optoelektronikbranche.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Indium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (375,75 €* / 1 l)

ab 75,15 €*
Ionic kolloidales Iridium 200 ml
Ionic kolloidales Iridium – hochreines Iridium in wässriger LösungKolloidales Iridium von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Iridium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 50 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem IridiumIridium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Iridium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Iridium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Iridium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 50 ppm = 50 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu IridiumIridium ist ein seltenes, silbrig-weißes Metall mit dem chemischen Symbol Ir und der Ordnungszahl 77. Es gehört zur Gruppe der Platinmetalle und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Dichte, Härte und Korrosionsbeständigkeit aus. In der Natur kommt Iridium meist als Begleitmetall in Platin- oder Nickelvorkommen vor. Aufgrund seiner Seltenheit und extremen Widerstandsfähigkeit wird es vor allem in Hochtechnologieanwendungen genutzt.Iridium kommt in der Umwelt nur in äußerst geringen Mengen vor und gelangt daher kaum in Lebensmittel oder Trinkwasser. Eine nennenswerte Aufnahme durch die Nahrung ist daher unwahrscheinlich.Iridium wurde 1803 entdeckt und erhielt seinen Namen aufgrund seiner farbenfrohen Salze (nach "Iris", der griechischen Göttin des Regenbogens). Es ist eines der seltensten Elemente der Erdkruste und besitzt eine besondere geologische Bedeutung: Die hohe Konzentration von Iridium in einer Erdschicht, die mit dem Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren in Verbindung gebracht wird, deutet auf einen Meteoriteneinschlag hin.Technisch ist Iridium aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften von großem Wert. Es wird für hitzebeständige Legierungen, in der Luft- und Raumfahrt, für medizinische Geräte und als Elektrodenkatalysator verwendet. Seine extreme Korrosionsbeständigkeit macht es zudem ideal für langlebige Labor- und Industrieanwendungen.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Iridium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (382,05 €* / 1 l)

ab 76,41 €*
Ionic kolloidales Kalium 100 ml
Ionic kolloidales Kalium – hochreines Kalium in wässriger LösungKolloidales Kalium von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Kalium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 55 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem KaliumKalium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Kalium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Kalium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Kalium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 55 ppm = 55 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu KaliumKalium ist ein essenzielles Mineral und ein lebenswichtiges Elektrolyt mit dem chemischen Symbol K und der Ordnungszahl 19. Es spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist unverzichtbar für zahlreiche physiologische Prozesse. Als positiv geladenes Ion (K⁺) ist Kalium maßgeblich an der Regulation des Flüssigkeitshaushalts, der Muskel- und Nervenfunktion sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts beteiligt.Kalium ist essenziell für die Funktion von Nerven und Muskeln, da es für die Aufrechterhaltung des Membranpotenzials in Zellen sorgt. Es ermöglicht die Weiterleitung von Nervenimpulsen und ist für die Muskelkontraktion unerlässlich, einschließlich der Herzmuskulatur. Ein ausgeglichener Kaliumspiegel trägt zur normalen Funktion des Herz-Kreislauf-Systems bei und unterstützt den Blutdruck.Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist die Regulation des Wasserhaushalts. Kalium wirkt als Gegenspieler von Natrium, indem es dabei hilft, überschüssiges Natrium über die Nieren auszuscheiden. Dies kann zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beitragen.Kalium ist auch an der Energieproduktion beteiligt, indem es die Aktivität von Enzymen unterstützt, die für den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel wichtig sind. Zudem trägt es zur pH-Regulation im Körper bei, was essenziell für viele biochemische Prozesse ist.Kalium kommt in vielen Lebensmitteln vor, insbesondere in pflanzlichen Quellen. Besonders reich an Kalium sind Bananen, die oft als schnelle Energiequelle geschätzt werden, sowie Kartoffeln, die in vielen Küchen als Grundnahrungsmittel dienen. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen liefern große Mengen dieses essenziellen Minerals. Avocados sind nicht nur für ihre gesunden Fette bekannt, sondern auch für ihren hohen Kaliumgehalt. Ebenso tragen Spinat und anderes grünes Blattgemüse zur Kaliumversorgung bei. Orangen und Tomaten liefern neben Vitamin C auch eine beachtliche Menge Kalium, während Nüsse und Samen eine weitere wertvolle Quelle darstellen.Ein Kaliumungleichgewicht kann sich negativ auf den Körper auswirken. Ein Mangel (Hypokaliämie) kann durch unausgewogene Ernährung, starkes Schwitzen, Erbrechen oder die Einnahme von entwässernden Medikamenten entstehen und zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen und Schwäche führen. Ein Überschuss (Hyperkaliämie) kann hingegen bei eingeschränkter Nierenfunktion problematisch sein.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Kalium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (404,10 €* / 1 l)

ab 40,41 €*
Ionic kolloidales Kalzium 200 ml
Ionic kolloidales Kalzium – hochreines Kalzium in wässriger LösungKalzium Kolloid ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Kalzium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 45 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem KalziumKalzium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Kalzium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Kalzium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Kalzium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 45 ppm = 45 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu KalziumKalzium ist der wichtigste Mineralstoff für den Erhalt normaler Knochen und Zähne. Es spielt eine zentrale Rolle bei zahlreichen Körperfunktionen, darunter die Muskelkontraktion, die Signalübertragung in Nervenzellen und die Blutgerinnung.Gute Kalziumquellen sind grünes Gemüse, Nüsse, Samen (Sesam, Mandeln, Chia), Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen) oder die Sango Meereskoralle.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Kalzium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 200 ml (359,55 €* / 1 l)

ab 71,91 €*
Ionic kolloidales Kobalt 100 ml
Ionic kolloidales Kobalt – hochreines Kobalt in wässriger LösungKolloidales Kobalt von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Kobalt-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 50 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem KobaltKobalt Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Kobalt-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Kobalt-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Kobalt - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 50 ppm = 50 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu KobaltKobalt ist ein essenzielles Spurenelement mit dem chemischen Symbol Co und der Ordnungszahl 27. Es spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel, da es als zentraler Bestandteil von Vitamin B12 (Cobalamin) unverzichtbar für die Blutbildung, Nervenfunktion und DNA-Synthese ist. Der Körper benötigt Kobalt ausschließlich in Form von Vitamin B12, das über die Nahrung aufgenommen werden muss, da es an zahlreichen enzymatischen Prozessen beteiligt ist.Eine der Hauptfunktionen von Kobalt im Stoffwechsel ist die Unterstützung der Bildung roter Blutkörperchen. Vitamin B12 wird für die Produktion von Hämoglobin benötigt und trägt so zur Sauerstoffversorgung des Körpers bei. Darüber hinaus ist Kobalt über Vitamin B12 an der Nervenfunktion beteiligt, indem es die Bildung der schützenden Myelinschicht fördert, die Nervenfasern umgibt und für eine effiziente Signalübertragung sorgt.Pflanzliche Quellen für Kobalt sind begrenzt, da es fast ausschließlich in Form von Vitamin B12 in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Allerdings gibt es einige pflanzliche Lebensmittel, die geringe Mengen an Kobalt enthalten oder das Wachstum von Vitamin-B12-produzierenden Bakterien unterstützen. Dazu gehören insbesondere Mikroalgen und fermentierte Lebensmittel. Eine der bekanntesten pflanzlichen Kobaltquellen ist Chlorella, eine Süßwasseralge, die neben Mineralstoffen auch geringe Mengen an bioverfügbarem Vitamin B12 enthalten kann. Weitere pflanzliche Lebensmittel, die Kobalt enthalten, sind Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen und Bohnen, da sie Kobalt aus dem Boden aufnehmen. Grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli kann ebenfalls Spuren dieses Spurenelements enthalten. Auch Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Tempeh tragen in geringem Maße zur Kobaltzufuhr bei, enthalten jedoch selbst kein aktives Vitamin B12.Kobalt hat zudem eine industrielle Bedeutung, insbesondere in der Legierungsherstellung, Batterietechnologie und Medizin. Aufgrund seiner magnetischen und hitzebeständigen Eigenschaften wird es in Hochleistungswerkstoffen eingesetzt. Kulturell wurde Kobalt bereits im alten Ägypten zur Herstellung von blauen Glasuren verwendet, ein Einsatzgebiet, das bis heute in der Keramik- und Glasproduktion erhalten geblieben ist.Obwohl Kobalt für den Körper nur in Spuren notwendig ist, bleibt es ein unverzichtbares Element für die Gesundheit, insbesondere durch seine Rolle als Bestandteil von Vitamin B12.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Kobalt von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (404,10 €* / 1 l)

ab 40,41 €*
Ionic kolloidales Kupfer 100 ml
Ionic kolloidales Kupfer – hochreines Kupfer in wässriger LösungKolloidales Kupfer von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Kupfer-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 65 ppm aus.Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem KupferKupfer Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Kupfer-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Kupfer-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten. Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Kupfer - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist. Besondere Verarbeitungsweise und QualitätHergestellt mit modernster Protonenresonanz-TechnologieEchte dynamische Partikel - keine statischen PartikelDynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.Frei von Zusatzstoffen und StabilisatorenAbgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder BraunglasflaschenFrisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale QualitätWas bedeutet ppmDer Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 65 ppm = 65 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung. Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.Verwendung und innovative AnwendungsmöglichkeitenEine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.Hintergrundwissen zu KupferKupfer ist ein essenzielles Spurenelement mit dem chemischen Symbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist an zahlreichen biologischen Prozessen beteiligt. Kupfer trägt zur normalen Funktion des Immunsystems, des Nervensystems und des Eisenstoffwechsels bei und ist für die Bildung von Bindegewebe, Hautpigmenten und antioxidativen Enzymen unverzichtbar.Im Stoffwechsel unterstützt Kupfer die Aufnahme und Verwertung von Eisen, indem es zur Bildung von Hämoglobin beiträgt. Es spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion in den Mitochondrien, indem es als Bestandteil von Enzymen fungiert, die an der Atmungskette beteiligt sind. Zudem trägt Kupfer zur Synthese von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin bei, die für die normale Gehirnfunktion essenziell sind.Kupfer ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Nüssen, Samen und Vollkornprodukten. Besonders reichhaltige Quellen sind Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Sesam und Walnüsse. Auch grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen sowie Pilze und Avocados enthalten Kupfer. Getrocknete Früchte wie Datteln und Feigen tragen ebenfalls zur Kupferaufnahme bei.Kulturell wurde Kupfer seit der Antike geschätzt und für Werkzeuge, Schmuck und Münzen verwendet. Es besitzt antibakterielle Eigenschaften und wird bis heute in Wasserleitungen und medizinischen Anwendungen genutzt.FAQWie sollte das Produkt gelagert werden?Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.Wie wird die Qualität sichergestellt?Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.FazitKolloidales Kupfer von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.

Inhalt: 100 ml (404,10 €* / 1 l)

ab 40,41 €*
Ionic kolloidales Kupfer Öl 50 ml
Kolloidale Stoffe sind Stoffe höchster Reinheit (mind.99,99%) ohne Anbindung weiterer Substanzen.Durch ein elektrophysikalisches Verfahren ist es Tec2Future gelungen, einige Kolloide direkt in nativen Pflanzenöl zu lösen.Inhaltsstoffe:99,99 % reines Kufper, natives SonnenblumenölLagerung:Bei Raumtemperatur, von Mikrowellen und starken Magnetfeldern fern halten. Vor Licht schützen.

ab 50,85 €*
Ionic kolloidales Kupfer-ÖL 50 ml
Kolloidale Stoffe sind Stoffe höchster Reinheit (mind.99,99%) ohne Anbindung weiterer Substanzen.Durch ein elektrophysikalisches Verfahren ist es Tec2Future gelungen, einige Kolloide direkt in nativen Pflanzenöl zu lösen.INHALTSSTOFFE99,99 % reines Kupfer, natives SonnenblumenölLAGERUNGBei Raumtemperatur, von Mikrowellen und starken Magnetfeldern fern halten. Vor Licht schützen.

ab 50,31 €*