Ionic kolloidales Kalium 100 ml
von Tec2Future
Kolloid in wässriger Lösung.
Konzentration: 55 ppm
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage**
44,90 €*
Ionic kolloidales Kalium – hochreines Kalium in wässriger Lösung
Kolloidales Kalium von TEC2FUTURE ist eine speziell hergestellte Lösung mit feinstverteilten Kalium-Partikeln in wässriger Form. Durch das moderne Protonenresonanzverfahren entsteht eine gleichmäßige und stabile Verteilung der ultrafeinen Partikel mit einer präzisen Partikelgröße. Dieses hochwertige Kolloid zeichnet sich durch seine Reinheit und einer Konzentration von ca. 55 ppm aus.
Hinweis: Dieses Produkt ist wie alle Kolloide in der EU nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen. Seine Anwendung basiert auf dem Prinzip der verschränkten Teilchen.
Herstellung und Zusammensetzung von kolloidalem Kalium
Kalium Kolloid wird durch ein hochmodernes Verfahren hergestellt, das auf der Protonresonanz-Technologie basiert. Dabei werden die Kalium-Partikel auf molekularer Ebene fein verteilt, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten.
Für die Herstellung wird ein spezielles Linearstrom-Verfahren eingesetzt, das die Partikel gezielt moduliert und für eine hohe Stabilität sorgt. Durch diese innovative Technik entsteht eine besonders feine Verteilung der Kalium-Partikel, die sich optimal in der wässrigen Lösung verteilen. Die Teilchen sind klein genug, um in Schwebe zu bleiben, aber groß genug, um nicht als echte Lösung zu gelten.
Dabei ist die Ladung ein entscheidender Faktor für die Stabilität eines Kolloids. Per Definition trägt jedes Kolloid eine elektrische Ladung. Gleich geladene Partikel stoßen sich aufgrund elektrostatischer Kräfte gegenseitig ab, wodurch sie in Schwebe bleiben und eine Agglomeration (Zusammenlagerung) verhindert wird.
Das Ergebnis ist ein hochreines Produkt - hergestellt aus 99,99 % reinem Kalium - das frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren ist.
Besondere Verarbeitungsweise und Qualität
- Hergestellt mit modernster Protonenresonanz-Technologie
- Echte dynamische Partikel - keine statischen Partikel
- Dynamische Partikel sind aktiver, interagieren stärker mit ihrer Umgebung, verteilen sich homogener in der Lösung und können gezieltere Effekte haben, während statische Partikel (meist in konventionellen kolloidalen Lösungen) eher passiv in der Lösung bleiben.
- Frei von Zusatzstoffen und Stabilisatoren
- Abgefüllt in lichtgeschützten Blau- oder Braunglasflaschen
- Frisch produziert - wir erhalten in der Regel wöchentlich eine frische - für uns angefertigte Produktion - für maximale Qualität
Was bedeutet ppm
Der Wert ppm (Parts per Million) gibt an, wie viele Milligramm eines Stoffes pro Liter Flüssigkeit enthalten sind. 55 ppm = 55 mg des kolloidalen Elements pro Liter Lösung.
- Ein höherer PPM-Wert bedeutet eine größere Konzentration der feinen Partikel in der Lösung.
- Die Wirksamkeit eines Kolloids hängt nicht nur von der PPM-Konzentration ab, sondern auch maßgeblich von der Partikelgröße und der elektrischen Ladung.
- Kleinere Partikel haben eine höhere Oberfläche und können dadurch effektiver agieren, als eine Lösung mit höherer PPM-Zahl und großen Partikeln.
Verwendung und innovative Anwendungsmöglichkeiten
Eine besondere Möglichkeit der Anwendung basiert auf dem Prinzip der Quantenverschränkung. Hierbei wird ein individuelles biologisches Muster (z.B. Speichel oder Haare mit Wurzel) in ein kleines Keramik- oder Glasgefäß gegeben. Anschließend wird es mit 15 Tropfen der kolloidalen Lösung beträufelt oder – falls ein Sprühaufsatz vorhanden ist – mit 10 Sprühstößen benetzt.
Diese innovative Methode wird von Anwendern genutzt, um eine besondere Verbindung zwischen dem Material und dem biologischen Muster herzustellen.
Hintergrundwissen zu Kalium
Kalium ist ein essenzielles Mineral und ein lebenswichtiges Elektrolyt mit dem chemischen Symbol K und der Ordnungszahl 19. Es spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist unverzichtbar für zahlreiche physiologische Prozesse. Als positiv geladenes Ion (K⁺) ist Kalium maßgeblich an der Regulation des Flüssigkeitshaushalts, der Muskel- und Nervenfunktion sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts beteiligt.
Kalium ist essenziell für die Funktion von Nerven und Muskeln, da es für die Aufrechterhaltung des Membranpotenzials in Zellen sorgt. Es ermöglicht die Weiterleitung von Nervenimpulsen und ist für die Muskelkontraktion unerlässlich, einschließlich der Herzmuskulatur. Ein ausgeglichener Kaliumspiegel trägt zur normalen Funktion des Herz-Kreislauf-Systems bei und unterstützt den Blutdruck.
Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist die Regulation des Wasserhaushalts. Kalium wirkt als Gegenspieler von Natrium, indem es dabei hilft, überschüssiges Natrium über die Nieren auszuscheiden. Dies kann zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beitragen.
Kalium ist auch an der Energieproduktion beteiligt, indem es die Aktivität von Enzymen unterstützt, die für den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel wichtig sind. Zudem trägt es zur pH-Regulation im Körper bei, was essenziell für viele biochemische Prozesse ist.
Kalium kommt in vielen Lebensmitteln vor, insbesondere in pflanzlichen Quellen. Besonders reich an Kalium sind Bananen, die oft als schnelle Energiequelle geschätzt werden, sowie Kartoffeln, die in vielen Küchen als Grundnahrungsmittel dienen. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen liefern große Mengen dieses essenziellen Minerals. Avocados sind nicht nur für ihre gesunden Fette bekannt, sondern auch für ihren hohen Kaliumgehalt. Ebenso tragen Spinat und anderes grünes Blattgemüse zur Kaliumversorgung bei. Orangen und Tomaten liefern neben Vitamin C auch eine beachtliche Menge Kalium, während Nüsse und Samen eine weitere wertvolle Quelle darstellen.
Ein Kaliumungleichgewicht kann sich negativ auf den Körper auswirken. Ein Mangel (Hypokaliämie) kann durch unausgewogene Ernährung, starkes Schwitzen, Erbrechen oder die Einnahme von entwässernden Medikamenten entstehen und zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen und Schwäche führen. Ein Überschuss (Hyperkaliämie) kann hingegen bei eingeschränkter Nierenfunktion problematisch sein.
FAQ
Wie sollte das Produkt gelagert werden?
Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Kann ich das Kolloid in kleine Flaschen umfüllen?
Für eine praktische Handhabung oder unterwegs kann es z. B. in kleine Pipetten- oder Sprayfläschchen umgefüllt werden.
Ist das Produkt für den menschlichen Verzehr geeignet?
Für kolloidale Elemente existiert in der EU keine Positivliste, weshalb sie nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen sind. Daher enthält die Flasche weder Verzehrhinweise noch entsprechende Kennzeichnungen.
Wie wird die Qualität sichergestellt?
Das Produkt wird unter strengen Kontrollen hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.
Fazit
Kolloidales Kalium von TEC2FUTURE überzeugt durch seine hohe Reinheit und besondere Qualität. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit quantenphysikalischen Ansätzen, machen es zu einer spannenden Wahl für Interessierte.
Ionic Kolloide wurden in die Produktgruppe "besonderes Produkt" eingestuft. Diese Produkte dürfen nicht zur Einnahme oder als Kosmetik angeboten werden. Auch Aussagen über das Produkt sind nicht möglich.
Zutaten
99,999 % reines Kalium in destilliertem Wasser
Anwendungsmöglichkeit nach dem Quantenprinzip der verschränkten Teilchen
Dazu verwendet man z.B. kleine Mengen an Speichel oder Haare mit Wurzel und gibt diese in ein kleines Gefäß aus Keramik oder Glas. Dies wird mit 15 Tropfen des Ionic Kolloids betropft oder wenn ein Sprühaufsatz vorhanden ist mit 10 Sprühern besprüht. Dieser Ansatz wird täglich erneut angesetzt.
Hinweis zur Konzentrationsangabe ppm
Die Konzentration in ppm entsprechen der Menge des jeweiligen Elements, die bei der Produktion zugeführt wurde und kann im Endprodukt je nach Messmethode abweichen.
Empfohlene Messmethode: Atomspektralanalyse.
Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet.

Tec2Future GmbH & Co KG
St.-Ulrich-Str. 1
D-86825 Bad Wörishofen
Email: info@tec2future.de